

Für einige Personen ist Minestrone ein Gericht, welches man eher bei kälteren Temperaturen zubereitet. Für mich ist Minestrone aber ein Gericht, welches ich bei jeder Jahreszeit zubereiten kann. Die saisonale Wahl von Zutaten ist mir dabei viel wichtiger. Zudem ist dieses Gericht einfach genial um kleine Resten von Gemüse zu verwerten.
Wichtig ist übrigens auch die Wahl der Teigwaren, welche man beigibt. Diese tragen merklich zum Geschmackserlebnis dieses Gerichts bei. Ich bevorzuge möglichst kleine Teigwaren (sehen aus wie kleine Muscheln). So hat man im Mund immer eine gute Durchmischung zwischen Gemüse und Teigwaren. Es gibt jedoch auch Köche, die möglichst grosse Teigwaren bevorzugen.
Manchmal ist es auch einfach praktisch kleine Teigwaren Resten, welche sonst keine anständige Portion mehr geben, im Minestrone zu verwerten.
1 - Fenchel |
2 - Stangensellerie |
1 - Peperoni/Paprika |
3 - Kartoffeln |
1 - Zucchetti |
2 - Karotten |
5dl - Hühnerbouillon |
1dl - Rotwein |
2EL - Olivenöl |
150g Pancetta oder - Speck streifen |
400g - Pelati |
2 - Zwiebeln |
2 - Knoblauchzehen |
100g kleine - Pasta |
200g (aus der Dose) - Weisse Bohnen |
2 - Lorbeerblätter |
Saisonales Gemüse oder - Gemüseresten im Kühlschrank |
- Pfeffer, Salz |
100g geriebener - Parmesan |
Handvoll - Basilikum |
1 comment
LEAVE A REPLY HERE
Your email address will not be published.